Luft

Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre, bestehend aus den Hauptbestandteilen Stickstoff (rund 78%), Sauerstoff (21%) und Argon (0,93%) und anderen Gasen wie Kohlenstoffdioxid (0,04%), Methan, Distickstoffoxid sowie je nach Luftfeuchtigkeit aus Wasserdampf.

Luftverschmutzung

Die Luftverschmutzung ist der auf die Luft bezogene Teilaspekt der Umweltverschmutzung und ist eine Veränderung der natürlichen Zusammensetzung der Luft, insbesondere durch Rauch, Ruß, Staub, Geruchsstoffe, Treibhausgase usw.
In den meisten europäischen Industrieländern ist die lokale Luftverschmutzung aufgrund von gesetzlichen Vorgaben zur Luftreinhaltung in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Gleichzeitig ist jedoch der Ausstoß von Treibhausgasen angestiegen. Zum Beispiel hat der CO²-Gehalt seit Beginn der Industrialisierung insgesamt um über 40% zugenommen. Dies ist im Zusammenhang mit dem anthropogenen Treibhauseffekt eine der Ursachen für die globale Erwärmung.

Da eine frische Luft für uns Menschen lebensnotwendig ist und massiv zu unserer Lebensqualität beiträgt, sollten wir auf unsere Luftqualität achten!
Anhand der nachstehenden Tabelle bekommt man einen Eindruck von der Wichtigkeit der Luft für unser Überleben.

 
  Nahrungsmittel Wasser Luft
Umsatz eines Menschenlebens 35.000 kg 70.000 kg 350.000 kg
Max. Entzugsdauer Ca. 50-80 Tage Ca. 3-5 Tage Ca. 3 Minuten

Ohne Luft können wir nur wenige Minuten leben. Jeder Mensch macht tagtäglich ca. 26000 Atemzüge und filtert damit 4-7 Liter pro Atemzug.

Da der Mensch 89% der Zeit seines Lebens in geschlossenen Räumen verbringt, sollte auch, oder gerade deshalb, einer hohen Luftqualität der Innenräume höchste Priorität beigemessen werden!

Bestimmende Faktoren für Luftqualität in Innenräumen:
  • CO²-Gehalt: dient als Maßstab für die Luftverunreinigung in Innenräumen
  • Feuchte-Gehalt: ideal sind 30-60%
  • Bodenradon: Radonsicheres Bauen ÖNORM S 5280-2
  • Staub (Feinstaub): Schutz durch Filterung nur bedingt möglich
  • Schadstofffreisetzung im Innenraum durch Farben, Möbel, etc.

Um in unseren Räumen angenehme Luft zu haben und gleichzeitig Schadstoffe, Gerüche und überschüssige Luftfeuchtigkeit abzuführen, ist eine gewisse Luftwechselrate pro Stunde notwendig, die mittels Fensterlüftung, Einzelraumentlüftung oder durch eine kontrollierte Wohnraumlüftung erfolgen kann.

Wenn mittels Fensterlüftung gelüftet wird, sollte das konsequent alle 2 Stunden erfolgen. Fensterlüftung ist als Stoßlüftung unübertroffen und ist auch bei Vorhandensein einer Lüftungsanlage jederzeit möglich.
Jedoch zeigt die Praxis, dass Fensterlüftung nur in den wenigsten Fällen einwandfrei funktioniert, da der Luftaustausch bei der Fensterlüftung von Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Temperaturdifferenz sowie vom Benutzerverhalten abhängig ist:

  • In belegten Räumen wird das Lüften bei ungünstigen (kalten) Außenbedingungen vermieden.
  • Lüftung im Schlafzimmer meist erst in der Früh nach dem Aufstehen. Sprich der CO² Grenzwert wird ständig überschritten
  • In unbelegten Räumen meist Kipplüftung über mehrere Stunden (Fensterschließen wurde vergessen).
  • Stoßlüftung sehr oft nicht möglich (Blumen am Fensterbrett, Vorhänge).

Abgesehen davon lassen wir beim händischen Lüften wertvolle Raumwärme beim Fenster entweichen.

Wir sind davon überzeugt, dass bei heutigen Baustandards die Anforderungen an gute Luftqualität am besten mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung erreichbar sind, da nur hier ein zuverlässiger Luftaustausch rund um die Uhr gewährleistet ist und unnötige Energieverluste durch Fensterlüftung vermieden werden.
Niedrig(st)energie- und Passivhäuser setzen den Einbau von kontrollierten Wohnraumlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung voraus!

Aus all diesen Gründen haben wir uns schon vor 15 Jahren auf den professionellen Einbau von kontrollierten Wohnraumlüftungen spezialisiert und gemeinsam mit Drexel & Weiss, dem führenden Hersteller von Wohnraumlüftungen, über 250 Anlagen erfolgreich realisiert!

Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung und finden Sie nützliche Informationen und Tipps in den nachfolgenden Beschreibungen zu den Themen Lüftung, Zentralstaubsauger, Wäscheabwurf und Klimaanlagen.
Für weitere Fragen stehen Ihnen unsere kompetenten Heizungs- und Lüftungstechniker Johann Anzberger, Martin Fugger, Franz Kessel, Thomas Kerschner und Martin Fichtinger mit unserem engagierten Team gerne zur Verfügung.