Kontrollierte Wohnraumlüftung

Warum lüften wir überhaupt?

Die Raumlüftung, unabhängig davon ob händisch oder mechanisch, hat vor allem die folgenden Aufgaben zu erfüllen:

  • Begrenzung des CO²-Gehalts der Raumluft: Wir Menschen atmen sauerstoffreiche Luft ein und atmen stark kohlendioxydhaltige Luft aus. Dadurch kommt es zur CO²-Anreichung der Raumluft.
  • Regulierung der relativen Luftfeuchte: Anfallende Feuchtigkeit (Kochen, Duschen, Baden, Schwitzen, Blumen) schafft ein feuchtes Klima und führt zur Gefahr von Schimmelbildung.
  • Beseitigung von Gerüchen und Luftschadstoffen aus Baumaterialien (Farben, Lacke) und Haushaltschemikalien (Putzmittel), die das Raumklima belasten.

Sprich, es muss gelüftet werden, um die Anforderungen an eine gute Raumluftqualität zu erfüllen!

Diese Anforderungen an gute Luftqualität sind am besten und einfachsten mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung erreichbar. Nur kontrollierte Lüftungsanlagen gewährleisten eine ständige Frischluftzufuhr rund um die Uhr und führen gleichzeitig Schadstoffe, Gerüche und überschüssige Luftfeuchtigkeit ab.
Außerdem hilft die Wohnraumlüftung, Bauschäden durch Schimmelbildung zu vermeiden.
Hohe Energieverluste durch Fensterlüftung gehören bei Komfortlüftungen der Vergangenheit an.
Niedrig(st)energie- und Passivhäuser setzen den Einbau von Komfortlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung voraus.

Funktionsweise

Eine Komfortlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung besteht aus:

  • einem zentralen Lüftungsgerät
  • und einem Luftleitungssystem (Zuluft, Abluft, Fortluft, Frischluft)

Die frische Außenluft (Frischluft) wird über eine Außenluftansaugung dem Lüftungsgerät zugeführt. Anschließend wird die Frischluft im Gerät gefiltert und über einen Plattenwärmetauscher erwärmt und mit der warmen Abluft aus dem Gebäude temperiert. Frischluft und Abluft kommen dabei nicht in Berührung.
Über die Zuluft-Leitungen wird den Wohn– und Schlafräumen ständig frische, gefilterte und vorgewärmte Luft zugeführt und die verbrauchte Luft über die Abluft–Leitungen aus Küche und Sanitärräumen wieder abgeführt. Durch Wärmerückgewinnung im Gerät sind die Lüftungsenergieverluste minimal.

Planung von Komfortlüftungen:
  • Die Anlage muss mit anderen haustechnischen Einrichtungen wie Heizung, Öfen, Dunstabzug etc. abgestimmt werden!
  • Die Bedienung der Anlage soll möglichst einfach sein.
  • Als Grundlage für Planung, Errichtung, Betrieb und Wartung dienen die landesspezifischen Gesetze, nationale Normen und die "Qualitätskriterien für Komfortlüftungsanlagen". Siehe www.komfortlüftung.at >>
  • Wir sind "zertifizierter Komfortlüftungsinstallateur". Planung und Installation sollten vorzugsweise von diesen durchgeführt werden
Alle Vorteile auf einen Blick:
  • Ausgezeichnete Raumluftqualität durch ständige Frischluftzufuhr – automatisch und rund um die Uhr!
  • Ideal für AllergikerInnen durch spezielle Pollenfilter.
  • CO², Schadstoffe, Gerüche und Feuchtigkeit werden abtransportiert.
  • Schutz vor Außenlärm und Einbruchschutz dank geschlossener Fenster.
  • Hoher Komfort und Behaglichkeit da keine Zugluft und keine akustischen Störungen.
  • Energieeinsparungen da Lüftungswärmeverluste um ca.70% gesenkt werden. Die Heizkosteneinsparung beträgt ein Vielfaches des Stromverbrauchs der Anlage.
  • Minderung der Energiekennzahl (um ca. 10 kWh/m²a)
  • Langfristiger Werterhalt des Gebäudes
  • Möglichkeit der Kühlung im Sommer
  • Vermeidung von Schimmelpilz
  • Kombination mit allen Heizsystemen möglich.

Neben der Reduzierung laufender Heizkosten aufgrund der Minimierung der Lüftungsverluste, kann eine kontrollierte Wohnraumlüftung auch noch weitere Kosteneinsparungen mit sich bringen, die kaum erwähnt bzw. oft vergessen werden, aber die Anschaffung innerhalb kürzester Zeit kostendeckend werden lassen:

  • Aufgrund einer Wohnraumlüftung kann ein Heizsystem mit geringerer Leistung gewählt werden.
  • Aufgrund der geringeren Leistung fallen bei Wärmepumpen die Tiefenbohrungen bzw. Flächenkollektoren kleiner aus, sprich weniger Bohr- bzw. Baggerarbeiten.
  • In gewissen Räumen können Fixverglasungen herkömmliche Fenster zum Öffnen ersetzen, was eine erhebliche Kosteneinsparung mit sich bringt.
  • Einzelraumlüftungen für innenliegende Räume, welche per Bauordnung Vorschrift sind, entfallen.
  • Der Dunstabzug in der Küche kann, muss aber nicht eingebaut werden.
Kontrollierte Wohnraumlüftung

Bei fachgerechter Planung und korrekt ausgeführtem Einbau wird eine Komfortlüftung nicht als störend wahrgenommen. Es existiert keine Zugluft aufgrund der geringen Luftgeschwindigkeiten und dank dem Einbau von Schalldämpfern garantieren wir für einen kaum hörbaren Betrieb.
Es gibt keine Nachteile, im Gegenteil, man nutzt die Vorteile, darf dabei aber nicht merken, dass es die Lüftung überhaupt gibt!

Was kann eine Komfortlüftung nicht?
  • Eine Komfortlüftung ist keine Klimaanlage.
  • Sie ersetzt nicht den baulichen sommerlichen Wärmeschutz.
  • Rauchen ist auch bei einer Komfortlüftung riechbar.
  • Außengerüche werden bei üblichen Filtern nicht beseitigt (z.B.: Gülle).
  • Ein sorgsamer Umgang mit Baustoffen, Einrichtungen und Reinigungsmitteln ist für eine gute Raumluftqualität trotzdem erforderlich.
  • Der Einbau einer Komfortlüftung ist bei der Sanierung oftmals schwierig.

Einige unserer Mitarbeiter wohnen selbst in Häusern mit kontrollierter Wohnraumlüftung und haben noch keine Nachteile wahrnehmen können. Wir sind überzeugt, dass Techniker Produkte glaubhafter verkaufen können, wenn sie diese selbst nutzen!
Wir haben mittlerweile über 250 Anlagen gemeinsam mit unseren Kunden realisiert und haben auch hier noch keine Beschwerden erhalten!

Bei Interesse an einer Wohnraumlüftung organisieren wir gerne Hausbesuche bei Kunden mit bereits in Betrieb genommenen Anlagen, um eine Besichtigung vor Ort und das Stellen von Fragen an Benutzer zu ermöglichen. Auch in unserem Firmengebäude haben wir ein Lüftungsgerät installiert, das jederzeit besichtigt werden kann.

Flyer zu aerosilent stratos >>
Erklärvideo zum aerosilent stratos >>

Kompaktgerät X²/X²plus

Kompaktgeräte sind die ideale Lösung für Niedrig(st)energie- und Passivhäuser, wobei die Komfortlüftung durch eine Erdwärmepumpe ergänzt wird. Die Kleinst-Wärmepumpe nutzt sowohl die Wärme des Erdreichs, als auch den restlichen Energieinhalt der Abluft und kann somit Heizung und Warmwasserbereitung abdecken. Außerdem bieten die Geräte auch den Komfort der passiven Kühlung, indem die überschüssige Raumwärme des Sommers in das Erdreich abgeführt wird, was dort wiederum zu einer Regeneration für den nächsten Winter sorgt.

Zusätzliche Vorteile einer Komfortlüftung sind:
  • äußerst geringer Platzbedarf für die Aufstellung der kompletten Heizung
  • ein System für Heizung, Lüftung, Warmwasser und Kühlung
  • Alle Komponenten werden zentral gesteuert und sind perfekt aufeinander abgestimmt, wodurch weniger Energie verbraucht wird.
  • einfache Bedienung
  • Im Vergleich zu Luftwärmepumpen sind Erdwärmepumpen nahezu geräuschlos.

Flyer X²/X² plus >>
Erklärvideo zum x² >>
Infoflyer: Drexel und weiss x²S Serie und Ringgrabenkollektor >>

<strong>Kontrollierte Wohnraumlüftung</strong> -  x2 mit Speicher und Isolierung