
Zentralstaubsauger
Funktionsweise
Das System besteht aus einer Saugzentrale im Keller bzw. Technikraum oder Schrankraum, die über eine Unterputz-Rohrleitung mit den gezielt verteilten Saugsteckdosen in den Wohnräumen verbunden ist. An die Saugdosen wird ein biegsamer Schlauch gesteckt und schon kann mühelos und mit nahe zu keinem Lärm Staub gesaugt werden. Die Anlage ist eine feste Einrichtung, ausgerichtet auf eine sehr lange Betriebszeit.
Zentralstaubsaugeranlagen tragen zu einer gesunden Luft- und Oberflächenqualität bei.
Perfekte Sauberkeit und Hygiene
Im Gegensatz zu herkömmlichen tragbaren Sauggeräten bläst ein Zentralstaubsauger die Saugluft nicht wieder zurück in den gleichen Raum. Somit werden mikroskopisch kleine Partikel nicht mehr in den Raum freigesetzt. Die Anlage entfernt endgültig Staub und Bakterien aus der Raumluft. Das Staubwischen entfällt.
Alle Vorteile auf einen Blick:
- Reduzierter Staubsaugerlärm in den Wohnräumen, da das Zentralgerät im Keller bzw. Technikraum montiert wird.
- Verbesserung der Hygiene, da keine ungesunde Staubverwirbelung.
- Hohe Reinigungskraft durch starke Saugkraft an der Bürste.
- Gesunde Raumluft, da sie nicht mit Feinstaub belastet wird.
- Bedienungsfreundlichkeit (Ein- und Ausschalter am Handgriff)
- Kein unangenehmer Geruch aus dem Filtersack und kein Kabelsalat.
- Angenehmes Arbeiten, da kein Staubsauger hinterher geschleppt werden muss.
- Aufgrund des großen Staubbehälters ist dieser nur ca. alle 2-6 Monate zu entleeren.
Alle Nachteile auf einen Blick:
- zusätzliche Investitionskosten
- zusätzliche Leitungsführung
Relevante Punkte:
Für eine schnelle Montage, einfaches Einrichten und Fixieren, sowie für Schallschutz sorgen MHS Boxen.
Die Installation erfolgt mit umweltfreundlichen (FCKW frei), bruchfesten ABS Kunststoffrohren und Formteilen mit großen Radien für optimale Strömungseigenschaften.
Rohre und Formteile werden miteinander verklebt und sorgen so für übergangsfreie Verbindungen und Sicherheit über Jahrzehnte.
Es wird bewusst auf das umweltbelastende PVC Material verzichtet!
Der Polyesterfilter im Zentralgerät erzielt beste Filterergebnisse, Langlebigkeit, einen hohen Wirkungsgrad und ist bei 30° in der Waschmaschine waschbar. Bei der Reinigung mit Wasser ist darauf zu achten, dass nur ein trockener Filter im Zentralgerät montiert wird.
Die Saugdosen können auf die Innenausstattung abstimmt werden.
Nachträglicher Einbau im Altbau
Der nachträgliche Einbau einer zentralen Staubsaugeranlage ist dann mit geringem Aufwand und wenig Schmutz verbunden, wenn das Saugrohr in einer Ecke auf Putz verlegt wird. Für die Verlegung des Saugrohres zur Zentraleinheit im Keller ist nur eine Bohrung durch die Decke erforderlich.
Nach der Befestigung der Anschlussdose, des Saugrohres und der Steuerleitung mit Hilfe von Schellen an der Wand (auf Putz) wird die Ecke mit einer Gipskarton- oder Gipsfaserplatte verkleidet. Nach dem Verspachteln und Nachmalen der Platten erfolgt die Komplettierung der Anlage. Die Dosendeckel werden dazu mit der Steuerleitung des Systems verbunden und mit dem schwarzen Montageteil verschraubt. Ein letzter Funktionstest und die Anlage kann verwendet werden.