Kühle Tipps für heiße Sommertage – so bleibt die Hitze draußen

Der Sommer zeigt jetzt was er kann, die nächsten Rekordtemperaturen stehen bevor. Viele Häuser werden aufgrund von falscher Planung oder falschem Benutzerverhalten zu Hitzefallen.

Wir möchten Ihnen hier Tipps geben, wie Sie Ihr Haus auch ohne Klimaanlage kühl durch den Sommer bringen – denn die sparsamste Technik ist die, die man gar nicht braucht!

Die TIPPS sind einfach und zielen vor allem darauf ab, die Hitze erst gar nicht in die Räume zu lassen:

  • Besonders effizient ist eine außen liegende Verschattung der Fensterflächen, damit die Hitze erst gar nicht ins Haus gelangt. Innen angebrachte Schattenspender sind wesentlich weniger effektiv.

  • Besondere Priorität hat auch richtiges Lüften: In den kühlen Nacht- und Morgenstunden sollten alle Fenster geöffnet werden, damit die Innentemperatur sinken kann. Tagsüber sollten alle Fenster geschlossen bleiben!

  • Des Weiteren kann es helfen, alle "inneren" Wärmequellen, wie Beleuchtung oder Stand by Elektrogeräte, abzuschalten.

  • Als letzte Möglichkeit kommt eine technische Lösung in Frage.
       Wir empfehlen
    • eine energie- und umweltschonende Deckenkühlung
    • oder Split – Klimageräte der Energieeffizienzklasse A+++, idealweise in Kombination mit einer Photovoltaik Anlage.

      Sonderangebote sind oft Stromfresser und damit langfristig teuer. Vor dem Kauf sollte man sich über die effizientesten Geräte auf der Website www.topprodukte.at erkundigen.

     

Kühle Räume im Sommer mit langfristigen und energieeffizienten Lösungen von Kollar:

 

Deckenkühlung – Kühlung und Decke in einem!

Vorteile
  • Mit Niedertemperatursystemen, wie Wärmepumpen, optimal kombinierbar
  • Energie- und umweltschonend
  • absolut geräuschlos
  • Niedrige Energiekosten dank sparsamer Niedertemperatursysteme
  • Großflächige Kühlung ohne Zugluft
  • Schallschutz möglich
  • Angenehmes gesundes Klima– nie wieder kaltes Gebläse im Nacken
  • Brandschutzgeprüft und baubiologisch zertifiziert
  • Auch zum Heizen geeignet
Unterschiede zu einem klassischen Klimagerät
  • Kühlleistung begrenzt
  • Mehr Montageaufwand als bei einem Klimagerät
  • Kühlleistung zw.30-70W/m²
  • 70-80% Deckenfläche der Raumgrundfläche nötig
Unsere Referenzprojekte und Fotogalerien sind aus technischen Gründen leider nur in der Desktopversion unserer Webseite darstellbar.
 
Montage Deckenkühlung
Deckenkühlungs-Modul
Deckenkühlung unverspachtelt
Deckenkühlung verspachtelt u ausgemalt
Deckenkühlung fertig
Deckenkühlung fertig

 

Split-Klimageräte

Vorteile
  • Kühlleistung variabel
  • Filterung und Entfeuchtung schwüler Raumluft
  • Timer-Funktion
  • Unkomplizierte, rasche Montage
Unterschied zur Deckenkühlung
  • Heizbetrieb sehr ineffizient und energieintensiv
  • Außengerät erforderlich – Optik
  • Große Qualitätsunterschiede bzgl. Energieeffizienz
Unsere Referenzprojekte und Fotogalerien sind aus technischen Gründen leider nur in der Desktopversion unserer Webseite darstellbar.

 

deckenintegriertes Klimagerät - Innenteil
deckenintegriertes Klimagerät - Innenteil
deckenintegriertes Klimagerät - Innenteil
Klimagerät - Außeneinheit
Klimagerät – Außeneinheit

 

Noch ein letzter Tipp:

Bei Neubau und Renovierung sollte dem Thema der sommerlichen Überwärmung in Zukunft verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt werden, hier empfehlen wir Bauherren den Ratgeber "Sommerliche Überwärmung" von der Energieberatung NÖ.

Das Kollar Team wünscht einen großartigen Sommer!