
Wohnhausanlage – von Öl auf Pellets & Solar
Heizung
Zwei alte und im Betrieb sehr teure Ölkessel wurden demontiert und entsorgt.
Für die Überbrückung wurde ein "Hotmobil" eingerichtet, ein mobiles Fahrzeug, ausgerüstet mit Heizungs- und Warmwassererzeugung, integrierter Umwälzpumpe, Ausdehnungsgefäß und Tankanlage. Mit der mobilen Heizung für temporäre Einsätze wird die Versorgung für die Hausbewohner während den Umbauarbeiten sichergestellt.
Als neue, nachhaltige Anlage wurden 2 Pelletskessel, Fabrikat KWB, mit 245 kW und 150 kW mit einem 10000 Liter Pufferspeicher zur Heizungsoptimierung fachgerecht eingebaut und an die bestehenden Heizungsleitungen angeschlossen.
Bei der Montage wurden die Normen (Ö-Norm EN 12828) und gesetzlichen Vorschriften für den Brennstoff Pellets sowie für die Gestaltung von Pelletslager lt. TRVB H 118 erfüllt.
Nach Fertigstellung wurde der Betreiber der Anlage über die Funktion und den sicheren Betrieb der Pelletsanlage informiert und eingewiesen um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Der Lagerraum für die Pellets wurde über dem Heizraum errichtet.
Kollektorfläche: 117m² Indach nach Solar Keymark bzw. ÖNORM M 7714 typengeprüft
Kollektorart: 8 Stück Indach Flachkollektor, Fabrikat ÖkoTech, Großflächenkollektor mit hochselektiven Absorber & hagelfestem Solarglas
Montageort: südseitig im Dach integriert
Solarsteuerung: durch elektrische Differenztemperatursteuerung, Fabrikat: Technische Alternative
Pufferspeicher: 10000 Liter Pufferspeicher mit Schichtladelanze, Isolierung: Dämmstärke 200/300mm aus Zellulosefaser.
Warmwasser: mittels Frischwassermodul und Zirkulationsmodul