
Photovoltaik
Unter Photovoltaik versteht man die Umwandlung von Strahlungsenergie, vornehmlich Sonnenenergie, in elektrische Energie. Der photovoltaische Effekt wurde bereits vor mehr als 150 Jahren entdeckt und wurde zunächst in der Energieversorgung von Satelliten mittels Solarzellen ausschließlich im Weltraum genutzt. Erst mit der Ölkrise in den 1980er Jahren begann für erneuerbare Energieformen und somit auch Photovoltaik ein erster Aufschwung. Mittlerweile wird sie zur Stromerzeugung auf der ganzen Welt eingesetzt und findet Anwendung auf Dachflächen und Fassaden, sowie bei Parkscheinautomaten, an Schallschutzwänden oder auf Freiflächen.
Alle Vorteile auf einen Blick:
- mehr Unabhängigkeit gegenüber Stromimporteuren
- mehr Unabhängigkeit gegenüber Preisteuerungen, sowie zukünftigen Energiesteuern und globalen Entwicklungen
- CO² Einsparung bei Stromproduktion
- positiver Beitrag zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
- Mitgestaltung der österreichischen Energiewende in Richtung erneuerbare Energien
- Unterstützung einer regionalen und dezentralen statt internationalen Energieversorgung
- sehr transparente Energieform
- Langlebigkeit (30 Jahre und mehr)
- Modulproduzenten gewähren eine Leistungsgarantie von 80% in 25 Jahren.
Alle Nachteile auf einen Blick:
- Absolute Unabhängigkeit zurzeit noch nicht möglich, da der Strom nicht immer zu der Zeit produziert wird, wo er auch verbraucht wird.
- stark schwankendes Strahlungsangebot (tages- und jahreszeitlich, Lage)
- Für die Errichtung sind verschiedene Bewilligungs- bzw. Genehmigungsschritte in chronologischer Abfolge erforderlich (Bauanzeige, Energieliefervertrag, usw.).
Die Energieumwandlung findet mit Hilfe von Solarzellen, die zu Solarmodulen verbunden werden, in Photovoltaik–Anlagen statt. Die erzeugte Elektrizität kann sowohl vor Ort genutzt, in Akkus gespeichert oder in Stromnetze eingespeist werden.

Tipp: Auch wenn Sie derzeit noch keine Photovoltaikanlage errichten wollen, bauen Sie beim Neubau oder bei der Sanierung die erforderlichen Leitungen bzw. Leerrohre schon jetzt ein. Es handelt sich dabei nur um sehr geringe Mehrkosten und erspart eine nachträgliche Installation.
Tipp: Um mehr Unabhängigkeit zu erreichen, ist eine Anpassung des Verbrauchs an die Stromerzeugung z.B. mittels Hausautomatisierungssystemen sinnvoll.
Da wir bereits 1993 am Firmengebäude die erste PV-Anlage fachgerecht geplant und ausgeführt, und seither jede Menge Erfahrungen gesammelt haben, erarbeiten wir gerne mit Ihnen gemeinsam die individuell beste Lösung.
Wir sind Mitglied bei der Photovoltaik Austria, dem Dachverband für Photovoltaik, und sind über Technik und Förderungen immer top aktuell informiert.