
Warmwasser und heizen mit der Sonne
Die teilsolare Raumheizung ist in zahlreichen Niedrig(st)energiehäusern längst Wirklichkeit geworden. In unseren Breiten fällt ein großer Teil der Heizperiode in die so genannte Übergangszeit, in der die Sonneneinstrahlung relativ gut für die Raumheizung genutzt werden kann. Auch Altbauten können im Zuge einer thermischen Sanierung mit einer solaren Raumheizung ausgestattet werden.
Eine thermische Solaranlage für Warmwasser und Heizung sollte mindestens 15m² Kollektorfläche haben und mit einem 1000 – 1500 Liter Pufferspeicher kombiniert werden. Mit dem Speicher werden kurzfristige Schwankungen in den Übergangsmonaten überbrückt, das heißt, Sie haben auch Wärme im Haus wenn gerade keine Sonne scheint. Bei gut gedämmten Häusern können Sie auf diese Weise bis zu 50% der Heizkosten sparen.
Typische Dimensionierung:
- 15-20 m² Kollektorfläche
- 1000-1500 Liter Pufferspeicher
Folgende Voraussetzungen sind für die solare Raumheizung zu beachten:
Soll:
- guter Wärmedämmstandard des Gebäudes
- Gebäude mit Niedertemperatur-Wärmeabgabe wie Niedertemperatur-Heizkörper bzw. Wand- und Fußbodenheizungen, die mit geringen Vorlauftemperaturen von nur 30-35°C arbeiten.
- Ungehinderte Sonneneinstrahlung auch im Winter – es sollte kein Schatten durch Berge, Bäume oder andere Gebäude auf die Sonnenkollektoren fallen.
Muss:
- vorhandener Platz im Technikraum für Speicher