Solar - Speicher

Im Gegensatz zum normalen Warmwasserspeicher weisen Solarspeicher zwei Wärmetauscher auf. Der obere Wärmetauscher ist für das normale Heizsystem im Winter, der untere Wärmetauscher ist für den Solarkreislauf vorgesehen. Für die Solaranlage sollte das Register so tief wie möglich angeordnet sein, um die Sonnenenergie besser ausnutzen zu können. Für eine schnellere Erwärmung, auch bei wenig Sonne, ist es meist ein bisschen größer als das Heizungsregister.

Beim Solarspeicher sollte auf folgende zusätzliche Punkte geachtet werden:
  • Die häufigste Bauform ist ein stehender, schlanker, zylindrischer Stahlspeicher, der eine korrosionsfeste und lebensmittelechte Innenbeschichtung aufweisen soll.
  • Für die Auswahl des richtigen Speichers ist auch auf die jeweilige Wasserqualität zu achten.
  • Die Größe ist abhängig von der Personenzahl und den Gewohnheiten, aber auch von der Kollektorfläche. Faustformel: 4 Personen/6-8m²/300l; 6 Personen/8-10m²/500l
  • Die Stärke der Wärmedämmung sollte je nach Größe mindestens 50 mm betragen und dicht am Speicher anliegen, damit es nicht durch Luftzirkulation zur Abkühlung des Speichers kommt.
  • Auch der nach oben wegziehende Anschluss der Warmwasserentnahme kann Wärmeverluste verursachen, wenn er nicht mit einem so genannten Thermosiphon (ein U-förmiges Rohrstück) ausgestattet ist.
  • Neben den eingebauten Wärmetauschern gibt es auch außenliegende (externe) Plattenwärmetauscher, sowohl für die Wärmeeinbringung, als auch für die Erzeugung von Brauchwasser im Durchlaufverfahren (Hygienische Warmwasserbereitung). Diese übertragen höhere Leistungen und sind schneller, zusammen mit der Pumpe und Ventilen aber teurer.

Plattenwärmetauscher:

Sie bestehen aus feinen, wasserdurchflossenen Platten, häufig aus Edelstahl, damit sie nicht korrodieren. Sie übertragen die Wärme z.B. von einer Solaranlage über einen getrennten Kreislauf z.B. in einen Pufferspeicher. Dabei können sehr große Leistungen in kurzer Zeit übertragen werden, da Plattenwärmetauscher eigens für eine Anlage konzipiert und dadurch optimal angepasst sind.

<strong>Solarspeicher</strong> - klassischer Solarspeicher mit 2 Wärmetauschern, der Obere für das normale Heizsystem,  der Untere für den Solarkreislauf