Direktverdampfer

Direktverdampfer-Wärmepumpen nutzen die im Garten gespeicherte Sonnenwärme aus dem Erdreich mittels Flachkollektoren. Dafür werden Erdkollektoren (Kupferrohre mit PE-Beschichtung) in einer Tiefe von ca. 1.2 bis 1.5 Meter unter Niveau verlegt. Bei Neubauten beträgt die Verlegefläche ca. die 1.5 bis 2.5 -fache Wohnnutzfläche.

Beim System des Direktverdampfers zirkuliert das Arbeitsmedium der Wärmepumpe (Kältemittel) direkt im Flachkollektor, wodurch Wärmetauscher und Solepumpe entfallen. Das ermöglicht, dass Direktverdampfer-Wärmepumpen aus einer kWh Strom über fünf kWh kostenlose Heizenergie erzeugen können und damit den besten Wirkungsgrad aller Wärmepumpen erreichen.

Alle Vorteile auf einen Blick:
  • höchste Effizienz
  • Energiesparmeister unter den Wärmepumpen
  • hohe Betriebssicherheit (Solepumpe entfällt)
Alle Nachteile auf einen Blick:
  • keine Tiefensonde möglich
  • kein Kühlbetrieb möglich
  • Anlagen nur bis ca. 20 KW möglich
  • große Gartenfläche nötig (1.5 bis 2.5 -fache Wohnnutzfläche)