
Fossile Brennstoffe
Die vorhandenen fossilen Rohstoffe wie Gas und Öl sind nicht unendlich verfügbar und werden in naher Zukunft, was auch heute schon spürbar ist, zu einem fast unbezahlbaren Gut.
Des Weiteren erzeugen fossile Rohstoffe bei ihrer Verbrennung Unmengen an Schadstoffen, die Tag für Tag zur globalen Klimaerwärmung beitragen.
Wussten Sie, dass
- bei der Verbrennung von 1 l Heizöl 2,9kg fossiles CO² in die Atmosphäre geblasen werden?
- auch bei einer neu installierten, modernen Ölheizung rund 6700 kg fossiles CO² pro Jahr bzw. 133000 kg CO² während der gesamten Nutzungsdauer der Anlage in die Atmosphäre gelangen?
Brennwerttechnologie:
Brennwerttechnologie ist heute bei neuen Gas- und Ölanlagen Stand der Technik. Bei konventionellen Geräten entweicht der Wasserdampf ungenützt über den Rauchfang ins Freie. Dank der Brennwerttechnik ist es möglich, die im Wasserdampf gebundene Energie zu gewinnen und im Heizsystem zu nutzen.
Durch die Nutzung der Kondensationswärme des im Rauchgas enthaltenen Wasserdampfes (Wasser im Abgas) wird eine Verbesserung des verbrennungstechnischen Wirkungsgrades erzielt. Ungenutzte Kondensationswärme (bei Gas 11%, bei Öl 6%) kann somit auf 2% minimiert werden.
Bei Brennwertgeräten ist heute der raumluftunabhängige Betrieb üblich. Dabei wird die Frischluft für die Verbrennung nicht aus dem Wohnraum entnommen. In einem zweischaligen Rohr wird Frischluft im äußeren Rohr von draußen angesaugt, das verbrannte Abgas wird im Mittelrohr ausgeblasen. Durch die 100%ige Abkapselung der Geräte ist eine besonders sichere, raumluftunabhängige Betriebsweise möglich.
Alle Vorteile auf einen Blick:
- hoher Nutzungsgrad bei modernen Brennwertgeräten
- hoher Komfort
- ausgereifte Technik
Alle Nachteile auf einen Blick:
- hohe Umweltbelastung bei Gewinnung und Entsorgung
- hoher CO² Ausstoß bei der Verbrennung (Treibhauseffekt, Erderwärmung)
- lange Transportwege
- stetig steigende Ölpreise – Brennstoffkosten bis zu 50% höher als bei Biomasse
- Öllagerraum notwendig
- Abhängigkeit von Gas- und Öllieferanten und Großkonzernen
Deshalb die Frage: Wollen wir wirklich weiterhin an der Förderung fossiler Energieträger festhalten, auch unter Inkaufnahme hoher Umweltrisiken, Kosten und Abhängigkeit? Oder sollten wir uns von teuren fossilen Energieträgern verabschieden und auf erneuerbare, lokal verfügbare Energien umsteigen?