Luftwärmepumpe

Luftwärmepumpen nutzten die kostenlose Umweltenergie aus der Umgebungsluft, haben aber eine geringere Effizienz als Erd- und Wasserwärmepumpen.
Gerade im Winter, wenn viel Wärme für Heizung und Warmwasser benötigt wird, herrschen niedrige Außenlufttemperaturen. Es kann der Luft kaum Wärme entzogen werden und somit muss mit einer integrierten Elektropatrone(=Stromheizung) bzw. mit einem zusätzlichen Wärmeerzeuger dazu geheizt werden.
Aus diesem Grund eignen sich Luftwärmepumpen nur in sehr gut gedämmten Passiv- und Niedrig(st)energiehäusern für eine alleinige Beheizung eines Gebäudes (monovalenter Betrieb). Auf keinem Fall im Altbestand!

Althaus-Sanierungen mit Luftwärmepumpen

Moderne Wärmepumpen schaffen zwar hohe Vorlauftemperaturen und können auch mit Radiotoren betrieben werden, sinnvoll ist das allerdings nicht, da die Effizienz stark sinkt!
Es wird mehr Strom benötigt und die Heizkosten steigen. Luftwärmepumpen brauchen Fußboden- oder Wandheizungen bzw. Tieftemperaturheizkörper.
Auch sollte bei der Sanierung eine sehr gute Dämmung angebracht werden, wenn eine Luftwärmepumpe als alleiniges Heizsystem gewünscht wird.
Luftwärmepumpen lassen sich zwar einfach und schnell installieren, können aber, bei schlechten Rahmenbedingungen, sehr teuer im Betrieb werden, da Strom die teuerste Energieform ist.

Wichtig zu beachten sind auch die Ventilatorgeräusche: Luftwärmepumpen haben außen (meist im Garten) einen Schallleistungspegel von 53 bis 70 dB. Zum Vergleich: Ein Fernseher in Zimmerlautstärke hat 55-60 dB und ein Staubsauger oder Föhn 70 dB.

Warmwasserwärmepumpen bzw. Brauchwasserwärmepumpen

Herkömmliche Heizkessel arbeiten, speziell im Sommer, mit sehr schlechtem Wirkungsgrad. Die Folgen sind hohe Schadstoffemissionen und hohe Betriebskosten. Wir empfehlen daher eigene Wärmepumpen, in Kombination mit speziellen Speichern, zur Warmwasserbereitung.

Brauchwasser-Wärmepumpen sind für die unabhängige Warmwasseraufbereitung konzipiert und können einfach und ohne großen baulichen Aufwand in ein bereits bestehendes Heizsystem integriert werden. Die Geräte entnehmen bis zu ¾ ihrer abzugebenden Energie aus der Umgebungsluft.
Mit einer Brauchwasser-Wärmepumpe können bis zu 70% der Kosten für die Warmwasseraufbereitung eingespart werden.

Alle Vorteile auf einen Blick:
  • unabhängige Warmwasseraufbereitung
  • einfache Installation
  • arbeitet nur bei Warmwasseranforderung
  • Legionellenschutzfunktion
  • mit Solarkollektoren kombinierbar
  • Warmwassertemperatur bis 65°C